Also es waren 22 Eier.
- 3 Stück sind kurz vor dem Schlupf umgekippt .
- 4 Jungtiere sind kurz nach dem Schlupf bzw. während dem Schlupf verstorben.
- 3 sind noch im Inkubator
-12 Junge im Rack
Ich finde es ziemlich schlimm , dass es 4 Tiere soweit geschafft haben und dann doch verstorben sind . Aber ich denke die Natur hat es so eingerichtet.
Ich bin halt von meinen Regius nicht gewohnt das sowas passiert.
Gruß
Andreas

2.Versuch
-
-
Das ist doch ein gutes Resultat. :thumbsup: Es wird zwar immer wieder von Schlupfraten um 100% berichtet (mein bestes Gelege hatte 86% resp. 12 von 14), aber grössere Verluste sind in der Chondrozucht auch bei vermeintlich optimalen Bedingungen nicht so selten und ich vermute häufiger als es den Eindruck erweckt, da wahrscheinlich ein wesentlicher Bias besteht, weil viel eher über die guten und weniger über die schlechten Resultate berichtet werden dürfte. Du musstest ja bei Deinem ersten Gelege auch schon eine unangenehme Erfahrung machen. Bei meinem letzten Gelege starben von 23 befruchteten Eiern 18 Tiere. 13 davon waren gut entwickelt, normalgewichtig, scheinbar gesund und aktiv, aber starben während oder innert 36 Stunden nach dem vollständigen Schlupf. Auch autoptisch konnte ich keine makroskopisch erfassbaren Missbildungen oder Erkrankungen finden. Wenn es ganz schlecht läuft, kommt es auch noch zum Verlust von Elterntieren (häufiger der Mutter, aber manchmal auch des Vaters). Auch das gehört zur Chondrozucht. Zum Absterben schlupfreifer Jungtiere habe ich [url='http://www.swisschondro.ch/page42.html']hier[/url] einmal eine kurze Zusammenfassung mit Literaturangaben verfasst. Gruss Martin
-
Hier mal ein paar Bilder: [attach=12702][/attach][attach=12703][/attach][attach=12704][/attach][attach=12705][/attach][attach=12706][/attach][attach=12707][/attach][attach=12708][/attach][attach=12709][/attach][attach=12710][/attach][attach=12711][/attach]
-
Wow , da kannst du stolz drauf sein!!! Gruß Thorsten
-
Sehr hübsch die Kleinen!! Wie sieht´s denn jetzt mit den Schlupfgewichten aus? Gruss Martin
-
Hi, das kleinste wiegt 8g das größte 12g. Gruß Andreas
-
Hi , ab wann sollte man mit dem 1. Fütterungsversuch starten ? Eine der kleinen kommt jetzt in die Haut. Bei meinen Regius warte ich immer bis nach der 1. Haut , da ist aber auch etwas mehr dran. Sollte ich es schon vorher probieren ? Gruß Andreas
-
denke mal auch nach der Haut erst, hab noch nichts anderes gelesen oder gehört :)
-
Die meisten Schlüpflinge häuten sich nach 7-10 Tagen. Wenn sie den Dotter vollständig aufgenommen haben (sprich die Eischale war nach dem Schlupf ganz leer), haben sie den Bauch gut gefüllt, keinen Appetit und fressen i.d.R. auch nicht. In diesen Fällen ist die erste Fütterung erst nach der Häutung sinnvoll und würde vorher nur unnötigen Stress generieren. Deutlich untergewichtige Tiere (
-
Hi, vielen Dank für den ausführlichen Bericht. Ich hoffe jetzt erstmal das die kleinen ans Futter gehen. 33 Wochen Zwangsfütterung ist schon heftig, Hut ab dafür !! Eine Zwangsfütterung ist bei so einem Regenwurm ja doch etwas anderes als bei einer Königspython. Viele Grüße Andreas
-
Hier mal die Mutter [attach=12715][/attach]
-
Hunger !!!!! [attach=12716][/attach]
-
Update: Über das Wochenende , bis heute haben sich bis auf 4 , alle gehäutet. Am Wochenende werde ich versuchen das 1. Mal zu füttern. Evtl. hat sich der Rest bist dahin auch gehäutet. Bis jetzt sehen alle gut aus. Hoffentlich klappt die Fütterung . Gruß Andreas
-
Da beginnt der Spass jetzt doch erst so richtig :D Ich wünsche viel Erfolg und starke Nerven Gruss Martin
-
DANKE :thumbsup:
-
von mir auch viel Erfolg und halt uns auf dem laufenden :thumbsup: :thumbsup: Lg Micha
-
Moin Andreas, ganz wichtig ist , dass du dir sehr viel Zeit für die Fütterung nimmst. Ich persönlich mache mir gemütlich ein Hörspiel an und versuche es nicht gehetzt und ganz stressfrei zu erledigen. Für mich ist das die pure Freude und ein super Erlebnis. Stell dich auf mehrere Stunden ein! Sobald ein Tier die Beute ergriffen hat , würde ich mit der Fütterung des nächsten Chondros so lange warten , bis das Futter verschlungen ist. Ich wünsche dir sehr viel Spaß!!! Gruß Thorsten
-
So, 1. Fütterungsversuch : 3 Jungtiere haben die Babymäuse sofort angenommen. Eine hat die Naus geschnappt , fiel dann mit der Maus in den Wassernapf, wo sie auch versucht hat diese zu fressen, (wohlgemerkt unter Wasser), hat dann aber gemerkt das es nicht klappt und ließ die Maus los. Nach der Aktion wollte sie keine mehr. Also alles in allem, 2 haben gefressen ,der Rest wollte noch nicht. Nächste Woche wird's besser ;) Gruß Andreas
-
Klingt aber doch schonmal gut :D Weiterhin viel Glück und durchhalte Vermögen
-
@ Martin Du hast ja geschrieben, dass du eine Pinky Pump benutzt . Da ich hier auch so einen Kandidaten habe bei dem ich befürchte dass er nichts nimmt , wollte ich mal wissen wie man dieses Gerät richtig benutzt. Zerkleinerst du die Mäuse vorher ? Gruß Andreas